Estland
Estland sieht und präsentiert sich gerne als fortschrittlichstes Land des Baltikums. Die Brauszene des Landes wird jedoch von zwei Großbrauereien dominiert, die internationalen Konzernen gehören. Zum Einen die Marke Saku, welche zu Carlsberg gehört, und die Marke A. Le Coq, welche sich im Besitz des Konzerns Olvi befindet. An Platz drei folgt die Marke Viru. Diese verfügt allerdings schon über einen Marktanteil von unter fünf Prozent und gehört ebenfalls einem dänischen Konzern, nämlich Harboe.
Die estnische Hauptstadt Tallin verfügt allerdings noch über eine recht aktive Szene von kleinen Brauereien, die eigene Gasthöfe betreiben. Eine Ausbreitung über die Grenzen von Tallin hinaus wird jedoch von einer umständlichen Bürokratie und einer großen Angst vor den damit verbundenen Risiken unterbunden. Dieses Risiko gehen dafür aber einige finnische Brauer ein, die ihre Unternehmen in Estland statt in Finnland gründen, da es hier keine so hohe Steuer auf alkoholische Getränke gibt. Deshalb ist Estland auch ein beliebtes Reiseziel für finnische Bierliebhaber.
Das Land in Zahlen | 2014 | 2016 |
Einwohner: | noch nicht erfasst | 1,319 |
Pro Kopf Verbrauch: | 84,0 L / Jahr | 80,0 L / Jahr |
Jährliche Bierproduktion (in 1000 Hl): | 1 608 | 1 416 |
Brauereien: | 15 | 33 |
Bierexport (in 1000 Hl): | 601 | 470 |
Bierimport (in 1000 Hl): | 307 | 297 |
Alle Biere aus Estland im Test:
-
Saku (Karl Friedrich)Europäisches Lagerbier aus Estland
Carlsberg - Saku -
Purtse Siidisuka (Sweet Stout)Britisches Stout aus Estland
Privatbrauerei - Purtse Pruulikoda -
Tanker (Sauna Session)Kräuter/Gewürzbier, Pale Ale aus Estland
Privatbrauerei - Tanker -
Lehe (Talv)Heavy Ale aus Estland
Privatbrauerei - Lehe Pruulikoda