American Pale Ale Übersorte: Nordamerikanisches Ale
Zu Beginn der in den 1970er Jahren aufkommenden Craft-Beer Welle orientierten die nordamerikanischen Brauer sich noch sehr stark an belgischen und britischen Bierstilen. Gerade das India Pale Ale und das Imperial Stout waren aufgrund ihrer gehaltvollen Rezepturen sehr beliebt. Inzwischen erschufen die Brauer in den USA aber eigene, daran angelehnte Bierstile. Dies ging Hand in Hand mit der Wiederbelebung der nordamerikanischen Hopfensorte „Cascade“, die ein enormes Maß an Bitterstoffen mit sich brachte. Die Vorliebe für ein gesundes Maß an Hopfen floss so auch in vielen Rezepturen ein.
Golden / Blonde Ale
Das Golden, oder auch Blond Ale aus Nordamerika stellt das in jeder Hinsicht schwächste helle Ale aus diesen Gefilden dar. So ist es schon fast ein obergäriges Pendant zu den in der Masse beliebten hellen, leichten Lagerbieren.
Stammwürze | 11,2-13,3% |
Alkohol | 4,1 – 5,1% |
Bitterkeit | 15 – 25 IBU |
Farbe | 3 – 7 SRM |
Pale Ale
Das britische Pale Ale war eines der Grundbiere der Craft Beer Bewegung in Nordamerika. Da ist es nicht verwunderlich, dass die dortigen Brauer ihre eigene, deutlich stärker gehopfte Spielart dieses Bieres entwickelten. Ein Anzeichen dafür ist, dass der IBU Wert des Bieres nur knapp unter dem des britischen IPAs liegt. Für viele nordamerikanische Brauer ist das Pale Ale heute auch ein Grundbier für geschmackliche Experimente.
Stammwürze | 11,0 – 12,4% |
Alkohol | 4,4 – 5,4% |
Bitterkeit | 30 – 50 IBU |
Farbe | 6 – 14 SRM |
Strong Pale Ale
Stammwürze | 12,4 – 15,9% |
Alkohol | 5,6 – 7,0% |
Bitterkeit | 40 – 50 IBU |
Farbe | 6 – 14 SRM |
India Pale Ale
Das englische India Pale Ale wurde durch die nordamerikanische Brauerszene quasi wiederbelebt. Grund dafür war auch der Grund, aus dem die Sorte fast in der Versenkung verschwunden war. Ein enormes Maß an Hopfen. Für die jungen Brauwer bedeutete das ein enormes Maß an Spielraum für Experimente mit neuen Hopfensorten. Das nordamerikanische Gegenstück zum britischen Vorbild ist inzwischen noch deutlich stärker in Sachen IBU. Doch das scheint noch nicht auszureichen, sodass inzwischen sogar schon noch stärkere Versionen entwickelt wurden, wie das Imperial IPA oder das Double Imperial IPA.
Stammwürze | 14,1 – 17,1% |
Alkohol | 6,3 – 7,5% |
Bitterkeit | 50 – 70 IBU |
Farbe | 6 – 12 SRM |
Session IPA
Das Session IPA stellt eine leichtere, weichere Adaption des nordamerikanischen IPAs dar. Gewissermaßen ein Sommer-IPA. So soll es laut Rezeptur über einen geringeren Alkoholgehalt und einen niedrigeren IBU-Wert verfügen.
Stammwürze | 9,5 – 12,9% |
Alkohol | 3,7 – 5,0% |
Bitterkeit | 40 – 55 IBU |
Farbe | 4 – 12 SRM |
White IPA
Das White IPA ist eine sehr junge Biersorte. 2010 entstand das erste Bier dieser Gattung durch die Zusammenarbeit der amerikanischen Mikrobrauereien Deschutes Brewery und Boulevard Brewing. Ihre beiden Braumeister kamen auf die Idee die belgische Biersorte Witbier und die amerikanische Variante des Indian Pale Ale miteinander zu kombinieren. Die daraus resultierenden Gerstensäfte fanden auf dem amerikanischen Markt sehr schnell viele Freunde. So nahm das Komitee des Beer Judge Certification Programs die Sorte schon 2015 in ihren Bier Style Guide auf.
Geschmack
Das farbliche Spektrum des Bieres reicht vom hellen Zitronengelb bis hin zum leicht goldenen Gelb. Dabei ist der Gerstensaft zumeist leicht getrübt. Der Geschmack des Bieres ist zunächst malzig süß, allerdings auch sehr fruchtig und spritzig. Am Rande sind auch die für Witbiere typischen Koriander- und Orangenaromen wahrnehmbar. Der Abgang ist hopfig-bitter, frisch und trocken.
Stammwürze | k.A. |
Alkohol | 5,5 – 7,0% |
Bitterkeit | 40 – 70 IBU |
Farbe | 5 – 7 SRM |
Alle Biere der Sorte American Pale Ale im Test:
-
Brouwerij’t IJ (Session IPA)Session IPA aus den Niederlanden
Privatbrauerei - Brouwerij 't IJ -
Brewski (45th APA)American Pale Ale aus Schweden
Privatbrauerei - Brewski -
Skye (Gold)Golden / Blond Ale aus Großbritannien
Privatbrauerei - Isle of Skye Brewing Co. -
Lowlander (Islander Tropical Ale)Fruchtbier, Golden / Blond Ale aus den Niederlanden
Privatbrauerei - Lowlander Brewery -
Brussels Beer Project (Deep End)New England IPA, Spezial aus Belgien
Privatbrauerei - Brussels Beer Project -
Sudden Death (Grab N‘ Win)American Pale Ale, Roggenbier aus Deutschland
Privatbrauerei - Gypsy Brewer -
Brussels Beer Project (Now or Never)Session IPA aus Belgien
Privatbrauerei - Brussels Beer Project -
Brussels Beer Project (SPCTRM NEIPA)New England IPA aus Belgien
Privatbrauerei - Brussels Beer Project -
4,8
Stone Brewing (Ripper)Pale Ale aus den USA
Brewdog PLC - Stone Brewing Co. -
Brussels Beer Project (Hzy Frty NEIPA)Fruchtbier, New England IPA aus Belgien
Privatbrauerei - Brussels Beer Project -
Brussels Beer Project feat. Pink Boots Society (Brewster Gang)Fruchtbier, New England IPA aus Belgien
Privatbrauerei - Brussels Beer Project -
To Øl (City Session IPA)Session IPA aus Belgien
Privatbrauerei - De Proef Brouwerij -
To Øl (Whirl Domination)New England IPA aus Belgien
Privatbrauerei - De Proef Brouwerij -
Lervig (Supersonic)New England IPA aus Norwegen
Lervig (Supersonic) - Lervig -
Lervig (Tasty Juice)New England IPA aus Norwegen
Lervig (Tasty Juice) - Lervig -
Lervig (Easy)American Pale Ale aus Norwegen
Lervig (Easy) - Lervig -
Lervig (House Party)Session IPA aus Norwegen
Lervig (House Party) - Lervig -
To Øl (Wanderlust for the Wicked)American Pale Ale aus Belgien
Privatbrauerei - De Proef Brouwerij -
Mikkeller (Side Eyes Pale Ale)Pale Ale aus Belgien
Privatbrauerei - De Proef Brouwerij -
Renaissance (Island Hopper APA)Pale Ale aus Neuseeland
Privatbrauerei - Renaissance Brewing -
Kaiser Brothers (American IPA)American Pale Ale aus Neuseeland
Privatbrauerei - Kaiser Brothers Brewery -
Boulevard Brewing (American Kolsch)Golden / Blond Ale, Kölsch aus den USA
Privatbrauerei - Boulevard Brewing Company -
Three Brothers (ThaIPA)Session IPA aus Großbritannien
Privatbrauerei - Three Brothers Brewing Co. -
Three Brothers (Au)Golden / Blond Ale aus Großbritannien
Privatbrauerei - Three Brothers Brewing Co. -
Three Brothers (DDH Pale)Session IPA aus Großbritannien
Privatbrauerei - Three Brothers Brewing Co. -
Three Brothers (Honeysuckle Smash)Fruchtbier, Golden / Blond Ale aus Großbritannien
Privatbrauerei - Three Brothers Brewing Co. -
Brand (Session IPA)Session IPA aus den Niederlanden
Heineken - Brand Brewery -
Kaapse (Tess)American Pale Ale aus den Niederlanden
Privatbrauerei - Kaapse Proeflokaal -
Kaapse (Maria)New England IPA aus den Niederlanden
Privatbrauerei - Kaapse Proeflokaal -
Überquell (Hypa Double Neipa)New England IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - ÜberQuell Brauwerkstätten -
Überquell (Sunny Spring Ale)Golden / Blond Ale aus Deutschland
Privatbrauerei - ÜberQuell Brauwerkstätten -
Firestone (Easy Jack IPA)Session IPA aus den USA
Privatbrauerei - Firestone Walker Brewery -
Brewdog (Indie)Session IPA aus Großbritannien
Privatbrauerei - Brewdog PLC -
Verdant (Light Bulb)American Pale Ale aus Großbritannien
Privatbrauerei - Verdant Brewing Co. -
Little Creatures (Pale Ale)American Pale Ale aus Australien
Kirin Company - Little Creatures Brewing -
Greene King (East Coast IPA)New England IPA aus Großbritannien
Privatbrauerei - Greene King Brewery -
Swannay (Island Hopping)Session IPA aus Großbritannien
Privatbrauerei - Swannay Brewery -
Skagen Bryghus (Gl. Skagen)American Pale Ale aus Dänemark
Privatbrauerei - Skagen Bryghus -
Hanscraft (Sun Downer)New England IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Hanscraft & Co. GmbH -
Brew Age (Alpha Tier)New England IPA aus Österreich
Privatbrauerei - Brauhaus Gusswerk -
Ale-Mania (New England IPA)New England IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Ale-Mania Biersmarck GmbH -
Sudden Death (Juice Willis)Session IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Gypsy Brewer -
Sudden Death (Steven Seagull)West Coast IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Gypsy Brewer -
Sudden Death (I walked with a Zombie)New England IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Gypsy Brewer -
Himburgs Braukunstkeller (Pale Ale)American Pale Ale aus Deutschland
Privatbrauerei - Hofmark Brauerei KG -
Kona Brewing (Big Wave Golden Ale)American Pale Ale aus den USA
Privatbrauerei - Kona Brewing -
Schoppe Bräu (Flower Power)American Pale Ale aus Deutschland
Privatbrauerei - Pfefferbräu Berlin -
To Øl (Frost Bite)American Pale Ale aus Belgien
Privatbrauerei - De Proef Brouwerij -
5,4
Sierra Nevada (Pale Ale)American Pale Ale aus den USA
Privatbrauerei - Sierra Nevada Brewing -
Aegir (West Coast IPA)West Coast IPA aus Norwegen
Privatbrauerei - Flamsbrygga Brewpub -
Tuatara (APA)American Pale Ale aus Neuseeland
Privatbrauerei - Tuatara Brewing -
5,0
Ugly Duck (Obama)American Pale Ale aus Dänemark
Privatbrauerei - Indslev Bryggeri -
Landgang (Hopfnung)American Pale Ale aus Deutschland
Privatbrauerei - Landgang Brauerei -
4,8
Landgang (Weizheit)White IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Landgang Brauerei -
6,8
ÜberQuell (World White IPA)White IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - ÜberQuell Brauwerkstätten -
Firestone (DBA)American Pale Ale aus den USA
Privatbrauerei - Firestone Walker Brewery -
Ratsherrn (Matrosenschluck)White IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Ratsherrn Brauerei GmbH -
Albrecht (Anna)American Pale Ale aus Tschechien
Privatbrauerei - Zámecký pivovar Frýdlant -
Buddelship Mr. K (White IPA)White IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Buddelship Brauerei GmbH -
Maisel & Friends (Citrilla)White IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Brauerei Gebr. Maisel KG -
Beavertown (Gamma Ray)American Pale Ale aus Großbritannien
Privatbrauerei - Beavertown Brewery -
5,0
Ratsherrn (Coast Guard)West Coast IPA aus Deutschland
Privatbrauerei - Ratsherrn Brauerei GmbH -
4,7
Braufactum (Indra)White IPA aus Deutschland
Radeberger Gruppe - Braufactum Brauerei