Kölsch Übersorte: Deutsches Ale
Obwohl es nicht so aussieht, handelt es sich beim Kölsch um ein obergärig gebrautes Bier. Im Glas ist es jedoch von hellem, klarem Gelb und glänzt mit schäumender, weißer Krone. Welches Bier sich „Kölsch“ nennen darf, regelt eine Konvention von 1985. Diese besagt verbindlich, dass der Gerstensaft nur in Köln und einigen umliegenden Orten gebraut werden darf. Andere Getränke, die nach derselben Rezeptur hergestellt werden, dürfen lediglich als Biere im „Kölsch-Stil“ bezeichnet werden.
Geschmack
Kölsch ist, trotz der obergärigen Hefe, welche beim Brauen zum Einsatz kommt, kein schweres, vollmundiges Bier. Es ist eher schlank und umspielt den Gaumen mit Frucht- und Malzaromen. Es folgt ein kurzer, klarer Nachklang, welcher das Bier frisch und süffig macht.
Alle Biere der Sorte Kölsch im Test:
-
Finne (Cream Ale)Kölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Finne Bio Craft Beer -
Richmodis (Kölsch)Kölsch aus Deutschland
Real Handels GmbH - Unbekannte Brauerei -
Schreckenskammer (Kölsch)Kölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Brauhaus Schreckenskammer Köln -
Boulevard Brewing (American Kolsch)Golden / Blond Ale, Kölsch aus den USA
Privatbrauerei - Boulevard Brewing Company -
KöltAlt, Kölsch aus Deutschland
Költ - Költ GmbH -
4,6
Dom KölschKölsch aus Deutschland
Radeberger Gruppe - Haus Kölscher Brautradition -
4,2
Bischoff (Kölsch)Kölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Privatbrauerei Bischoff -
6,5
Peters (Kölsch)Kölsch aus Deutschland
Radeberger Gruppe - Haus Kölscher Brautradition -
5,0
Sünner (Kölsch)Kölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Brauerei und Brennerei Sünner -
5,6
Mühlen KölschKölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Brauerei zur Malzmühle -
6,0
FrühKölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Cölner Hofbräu Früh -
5,4
GildenKölsch aus Deutschland
Radeberger Gruppe - Gilden Brauhaus -
5,2
ReissdorfKölsch aus Deutschland
Privatbrauerei - Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf